Steffen Schmidt werkstatt für holzspielzeug - oechlitz
Steffen Schmidtwerkstatt für holzspielzeug - oechlitz

Pflegetipps für die Bretter:

 

Das von mir in meiner Werkstatt Nahe dem Geiseltalsee gefertigte Küchenbrett wird aus dem vollen Holz gearbeitet und besteht aus einem Stück - das Schneidbrett ist  nicht verleimt.  Da ich gern die volle Breite verarbeite, finden sich an den Rändern manchmal auch Fressspuren der ehemaligen Bewohner zwischen Baum und Borke. Das ist kein Qualitätsmangel sondern unterstreicht die Natürlichkeit und Selbstverständlichkeit des Brettes genauso wie erhaltene Astlöcher oder andere "Holzfehler",  Äste oder Stockflecken.

Vielleicht hast du dir dein Brett genau wegen dieser Besonderheiten ausgesucht. 

 

Schneiden, Anrichten, Servieren – dieses Küchenbrett macht ALLES mit. Ob nur für eine oder für mehrere Personen: die Zutaten für eine zünftige Mahlzeit passen darauf, Brot, Käse, Schinken, Obst, zum Schnippeln, zum Anrichten und Dekorieren. Ein Vesperbrett mit Loch eignet sich hervorragend, um das Frühstücksei zu servieren

Das Holz gibt die Form vor. Nach dem Trocknen in der Trockenkammer wird jedes Brett von mir in meiner Werkstatt in Oechlitz von Hand ausgesägt. Die Oberfläche wird fein geschliffen und mit Leinöl eingelassen

 

Es ist zu schade, um darauf zu schneiden? Es sollte benutzt werden. Jeder Schnitt in das Küchenbrett setzt die antibakteriell wirkenden Gerbstoffe wieder frei setzt (es ist wie beim Auto – nach dem ersten Kratzer fährt es sich leichter) – vielleicht gelingt es ja, die eine Seite zum Schnippeln zu benutzten und die andere "für gut" aufzuheben ;o)

 

Pflegetipps: Einfacher kann es nicht sein – das Schneidbrett wird nach Gebrauch beidseitig von Hand abgespült.  Die individuellen "Holzfehler" wie Fressspuren oder Astlöcher reinigt man am Effektivsten mit einem Gemüsebürstchen. Dann lässt man das Brett stehend trocknen. Zum "Aufhübschen" kann man das Schneidbrett ab und an mit etwas Speiseöl (beispielsweise Leinöl, Olivenöl, oder anderes Speiseöl) einölen. Das Öl lässt man ca. 10/15 Minuten einwirken und nimmt dass überschüssige Öl danach mit einem weichen Tuch wieder ab.  Fertig.

 

 

Druckversion | Sitemap
"Merseburger Rabenmarkt ®"ist eine eingetragene Marke von Steffen Schmidt, Oechlitz